Altes Rathaus 3-17. Altes Rathaus am Rathausplatz
(Wolff'sche Rathausbau)
Altes Rathaus

Altes Rathaus

In den Jahren 1612 bis 1622 schuf Jakob Wolff d. J. Nürnbergs imposanten Rathausbau, der in seinem kompakten Würfelbau deutlich Einflüsse der italienischen Spätrenaissance zeigt. Die allegorischen Gestalten auf den Giebelschrägen der Portale erinnern an Michelangelos florentischen Medicigräber. In den Dachpavillons finden sich Anklänge an die französische Schloßarchitektur. Eigentlich im Geviert geplant, konnte der Bau wegen der schlechten Finanzlage im Dreißigjährigen Krieg nicht zur planmäßigen Ausführung gelangen. Der Rathausplatz hieß bis 1811 »Beim Rathaus«. Zwei reizvolle Brunnen zieren die Rathausinnenhöfe, beide im 16. Jahrhundert von Pankraz Labenwolf gegossen: der Puttenbrunnen und der Gänsemännleinbrunnen. Weitere Informationen über das Rathaus erhalten Sie hier.

Rathausplatz

Rathausplatz bezeichnet man den Platz zwischen Sebaldkirche und altem Rathaus, sowie den Platz zwischen altem und neuem Rathaus. Bis 1811 hieß der Platz «Beim Rathaus».

Rathausplatz, Blickrichtung Burgstraße (Juli 2013)
Ecke Rathausplatz, Theresienstraße (Juli 2013)
Rathausplatz (Juni 2003) Altes Rathaus - Blickrichtung Hauptmarkt (Mai 2003)
Altes Rathaus - Haupteingang (September 2012)
Altes Rathaus - Schilder am Haupteingang (Mai 2013)
Altes Rathaus, Eingangshalle (April 2015)
Vor dem Wolff'schen Rathaus (Juli 2003) Rathausplatz und Altes Rathaus (September 2006)
Altes Rathaus (September 2012)
Rathausplatz zwischen Sebalduskirche und Rathaus (April 2015)
Am Rathausplatz: «Bratwursthäusle» (Mai 2015)
Die mittelalterlichen Lochgefängnisse

In den weitverzweigten Kellergewölben des alten Nürnberger Rathauses befinden sich noch heute die mittelalterlichen Lochgefängnisse.

Die Reichstadt Nürnberg erwarb im Jahre 1322 das Brothaus des Zisterzienserklosters Heilbronn am Salzmarkt, um es zum Rathaus mit Stadtgericht umzubauen. Während den Umbauarbeiten in den Jahren von 1332 bis 1340 wurde der gesamte Bereich um das Gebäude auf Geschosshöhe mit Erde aufgeschüttet, worauf sich das bisherige Erdgeschoß nun unter der Erde befand. Die neu entstandenen Kellerräume wurden zu Gefängniszellen umgestaltet. Des weiteren wurde auch eine Schmiede und die Wohnung des Lochwirts in den unterirdischen Räumlichkeiten eingerichtet. Der Schmied konnte hier seine Gerätschaften und Folterwerkzeuge instandhalten. Der Lochwirt bereitete in der Gefängnisse die kümmerlichen Mahlzeiten. Massive Steinmauern ersetzten die Zellenzwischenwände und stützten das Tonnengewölbe. Geheime Gänge und Treppen führten von den Kerkern nach oben in den Rathaussaal, damit die Gefangenen dem Richter vorgeführt werden konnten.

Die Zellen dienten zur Verwahrung in Untersuchungshaft bis zur Fällung eines Urteils und dessen Vollstreckung. Die Haftbedingungen waren grausam. So mussten Häftlinge unter Umständen tagelang in einer der kleinen, niedrigen und lochartigen Zellen in völliger Dunkelheit ausharren. Auch der Bildhauer Veit Stoß soll in diesem Gefängnis eingekerkert gewesen sein. In der Folterkammer, wegen ihrer Größe scherzhaft »Kapelle« genannt, wurden die Gefangenen verhört und gepeinigt. Die Art und Härte der Folter wurde vom Stadtgericht festgelegt. Unter der Folter durfte niemand sterben, sonst ging es dem Henker an den Kragen. Häftlinge, die nicht zum Tode, sondern zu jahrelangen oder lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt wurden, blieben in der Regel nicht in den Lochgefängnissen, hierfür waren die Gefängnistürme (Schuldturm, Wasserturm, Luginsland) vorgesehen. Die Todeskanditaten hingegen wurden bis zur Hinrichtung in stockdunklen Todeszellen oder auch »arme-Sünder-Zellen« gesteckt. Da die Hinrichtungen abschreckend wirken sollten, wurden sie volksfestartig aufgezogen.

Die mittelalterlichen, fast unverändert erhaltenen Lochgefängnisse können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Lochgefängnis (Dezember 2006) Lochgefängnis (Dezember 2006) Lochgefängnis (Dezember 2006)
Externe Rathaus- & Lochgefängnis-Links
Lochgefängnis Stadtmuseum Mittelalterliche Lochgefängnisse
Lochgefängnis Tourismus Nürnberg - Mittelalterliche Lochgefängnisse
Rathaus (Altes & Neues Rathaus) (Wikipedia) Lochgefängnisse (Wikipedia)
Rathaus (Altes Rathaus) (NürnbergWiki)  
Historischer Rathaussaal (NürnbergWiki)  
zur vorherigen Seite: «Fünferplatz / Obstmarkt» zurück zur Übersichtsseite: «Nürnberger Burgviertel - östlicher Teil» zur nächsten Seite: «Rathaus-Innenhof mit Puttenbrunnen & Gänsemännleinbrunnen» zurück zum Seitenanfang Datenschutzerklärung Informationen in eigener Sache (Web-Logbuch) Übersichtstafel (SiteMap) Hauptmenü Manfred Wirth Homepage Manfred Wirth Kontaktadresse Gästebuch Email

© Manfred Wirth 26.09.1998

zurück zur Eingangsseite: «NÜRNBERGER BURGVIERTEL»

Letzte Aktualisierung: 01.08.2020 18:41:05